ICOM-L Archives

International Council of Museums Discussion List

ICOM-L@HOME.EASE.LSOFT.COM

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Show All Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Subject:
From:
Fauland Sabine <[log in to unmask]>
Reply To:
International Council of Museums Discussion List <[log in to unmask]>
Date:
Thu, 14 Oct 2010 13:25:53 +0200
Content-Type:
text/plain
Parts/Attachments:
text/plain (62 lines)
Does war belong in museums?
A joint event of the Styrian Armoury, the Museum Academy and ICOMAM
21st - 23rd September 2011, Graz, Austria
***********German version below***********

In 2011, the Joanneum Universal Museum will be celebrating its 200th anniversary. The Styrian Armoury is one of the oldest and historically most interesting collections in the Joanneum, with the greatest appeal to a broad public. In the bicentennial year, the Armoury is organizing a conference where discussion will focus on the way war and violence are featured in museums generally, but also on the Armoury itself, which is looking for new, analytical and discursive modes of interaction for its "depository" and historical exhibits.
Presentations of war and violence in museums generally oscillate between the fascination of terror and its instruments and the didactic urge to explain violence and, by analysing it, make it easier to handle and prevent. The museums concerned also have to face up to these basic issues about the social and institutional handling of war and violence.
Does war really belong in museums? And if it does, what objectives and means are involved? Can museums avoid trivializing and aestheticising war, transforming violence, injury, death and trauma into tourist sights? What images of shock or identification does one generate - and what images would be desirable? Can anything of the dialectic of friend and foe be made accessible? Is it ultimately about frightening off, warning, pondering and shocking? About emotional manipulation, comparing, historicizing and learning? About keeping a sense of detachment in museums, maybe defusing? Or what?
How can we avoid making fetishes of things and documents? How can we relativise and break the spell of fascination that weapons obviously exercise? What strategies are there for specialist museums, what do they aim to achieve, and how to they come across?

The Styrian Armoury has been a museum since the late 19th century, and is a special case of an authentic armoury that has survived largely intact. It is an ensemble that was built up over a long period, and thus has a specific documentary value and aesthetic appeal that appears to overlay all other functions and questions. In such a context, should the conference also deal with the question of whether it is necessary and desirable in the first place for collections of this kind to go beyond the historical significance, revisiting it and reinterpreting it? Discussion will touch on the expectations of visitors and effects that such a literally weapons-heavy collection can have, and also the views of curators of the collections and museums concerned.

You are cordially invited to respond to the call for papers.

The closing date for submissions is 19th November 2010. Contributions to the conference are anticipated to be up to 30 minutes long, followed by 15 minutes of discussion.
The final design of the conference will be fixed in December 2010. Information about the programme will be sent in good time in answer to all submissions.
Submissions should include the working title, an outline proposal (max. 1 page) and a brief c.v.

Contact and further information:
Sabine Fauland
Universalmuseun Joanneum
Museumsakademie Joanneum
Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90,
8020 Graz, Austria
[log in to unmask]

___________________________________________________________________________________

"Gehört der Krieg ins Museum?"
Internationale Tagung in Kooperation von Landeszeughaus Graz, Museumsakademie Joanneum und ICOMAM
21.-23. September 2011

Im Jahr 2011 feiert das Universalmuseum Joanneum sein 200-jähriges Bestehen. Das Landeszeughaus ist eine der ältesten, für ein breites Publikum attraktivsten und historisch interessantesten Sammlungen des Joanneums. Im Jubiläumsjahr veranstaltet das Landeszeughaus eine Tagung, in der über die Repräsentation von Krieg und Gewalt in Museen generell diskutiert werden wird, aber auch über das Landeszeughaus selbst, das sich mit seinem "Depot" und seiner historischen Aufstellung auf die Suche nach neuen, analytischen und diskursiven Umgangsformen begibt.

Darstellungen von Krieg und Gewalt in Museen oszillieren meist zwischen der Faszination des Schreckens und seiner Instrumente einerseits und dem pädagogischen Impuls, Gewalt zu erklären und durch Deutung verarbeitbar bzw. vermeidbar zu machen. Diesen Grundfragen nach dem gesellschaftlichen und institutionellen Umgang mit Krieg und Gewalt müssen sich auch einschlägige Museen stellen.
Gehört der Krieg tatsächlich ins Museum? Und wenn ja, mit welchen Zielen und Mitteln? Kann das Museum Banalisierung und Ästhetisierung, die Verwandlung von Gewalt, Verletzung, Tod und Trauma in Sehenswürdigkeiten vermeiden? Welche Bilder von Betroffenheit oder Identifikation erzeugt man - und welche wären wünschbar? Lässt sich etwas über die Dialektik von Freund und Feind erfahrbar machen?
Geht es um Abschrecken, Warnen, Reflektieren, Betroffen-Machen, emotionale Manipulation, Vergleichen, Historisieren, Lernen, um Museales auf Distanz halten, Entschärfen.?

Wie lässt sich eine Fetischisierung der Dinge und Dokumente vermeiden; die Faszination, die Waffen offenbar ausüben, relativieren, brechen? Welche Präsentationsstrategien einschlägiger Museen gibt es, was wollen sie bewirken und wie wirken sie?
Das Landeszeughaus, seit Ende des 19. Jahrhunderts musealisiert, ist der besondere Fall eines weitgehend authentisch erhaltenen Zeughauses. Es ist ein über einen langen Zeitraum tradiertes Ensemble, bei dem ein spezifischer dokumentarischer Wert und die ästhetische Anmutung alle anderen Funktionen und Fragen zu überlagern scheint. Vor diesem Hintergrund, soll sich die Tagung auch mit der Frage beschäftigen, ob es bei solchen Sammlungen überhaupt möglich und wünschbar ist, über diese historische Bedeutung hinaus, diese neu zu bearbeiten und neu zu deuten.
Die Erwartungen von Besucherinnen und Besuchern, die Effekte, die eine solche buchstäblich "waffenstarrende" Sammlung hat, aber auch die Sichtweise von Kuratorinnen und Kuratoren einschlägiger Sammlungen und Museen werden ein Thema sein.

Wir laden Sie herzlich ein, am Call for Papers teilzunehmen.

Einreichungen werden bis 19. November 2010 angenommen. Vorgesehen sind Tagungsbeiträge von maximal 30 Minuten mit anschließender Diskussion von 15 Minuten.
Das endgültige Tagungsdesign wird im Dezember 2010 fixiert. Alle Einreichenden werden fristgerecht über den Verlauf verständigt.
Einzureichen sind Arbeitstitel, maximal einseitige Projektskizze sowie Kurzvita.
Tagungssprache ist Englisch.

Kontakt und weitere Information:
Sabine Fauland
Universalmuseum Joanneum
Museumsakademie Joanneum
Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90,
8020 Graz, Austria
[log in to unmask]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Change ICOM-L subscription options, unsubscribe, and search the
archives at:  http://home.ease.lsoft.com/archives/icom-l.html

ATOM RSS1 RSS2