MUSEUM-L Archives

Museum discussion list

MUSEUM-L@HOME.EASE.LSOFT.COM

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Show All Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Subject:
From:
"Verlag Dr. C. Müller-Straten" <[log in to unmask]>
Reply To:
Museum discussion list <[log in to unmask]>
Date:
Thu, 18 Aug 2011 15:45:00 GMT
Content-Type:
Text/Plain
Parts/Attachments:
Text/Plain (190 lines)
Hi everybody

Here is everything (there are long quotations in English in the book...): 

Christian Müller-Straten: 
Fälschungserkennung Bd. 1 ("Fake detection") 
46,00 EUR plus PAP 
With contributions by David Lowenthal (engl.) and Olga Perelygina 

Wunderkammer Series, vol. 9 
A5, 403 p. b/w, 299 illustrations 

• The term fake under gnoseological, museological and legal aspects 
• Forgery and fake detection from the Middle Ages to the 21st c. 
• More or less known forgers, their methods and specialisations 

Vol II will be written together with about 15 specialists in Prehistory, African, Egyptian and Chinese Art etc. concentrating on the most popular fields of forgery outside European art. Additionally, it will deal on fake detection methods used by the historical sciences and natural sciences with modern analytical tools. This 2nd vol. will appear by the end of 2012. 


Appendix: 

Christian Müller-Straten: Bibliographie zu Fälschung und Fälschungserkennung (CD, PDF with many links) 
6,00 EUR plus PAP 
Closed:  22/7/2011. 54 p., Amount of titles and references: 1,328. The reference list includes only the topics of vol.I. 

For a review by an Austrian curator see http://www.museum-aktuell.de/leseprobe/   page 8 

Please, order directly or by any book dealer. We do not accept credit cards.

I include the Contents:




Zu diesem Buch							       	       8

Theoretischer Teil

Was ist eine Fälschung?                               				     13

David Lowenthal: Authenticities Past and Present  			     18
Das fragliche Quantum: Wievele Fälschungen dürften existieren?	     27
Die Fälschung unter juristischem Aspekt				     35
Vom Umgang mit erkannten Fälschungen in Museen		      	     44
Olga Perelygina: Die Fälschung in der Museumssammlung: 
Ein Bewertungs- und Verwendungsproblem			     	     47

Fälschungen aus museologischer Sicht				     51

Fälschungserkennung als historische Hilfswissenschaft			     56
Das Mittelalter                                                57
Die halbe Welt als Geschenk                           			                    58
Die Lorch-Fälschungen von Bischof Pilgrim 		     60
Das „Turiner Grabtuch“						     62
Wie die „Freie und Hansestadt Hamburg“ frei wurde		     65
Beispiele von Reliquienfälschungen des Mittelalters 			     69
Die Gebeine der Heiligen Drei Könige in Köln 				     70
„Er lachte nie.“ Der falsche Lentulus-Brief oder: wie Christus aussah 		 74


Neuzeit: Es begann mit Annius von Viterbo				     75

Der Fall Inghirami 				    		     78
Das jähe Ende des Melchior Inchofer SJ 					     79
„Corpus Hermeticum“: gefälschter Beweis für das Neue Testament	     81
Das Zeitalter der Entdeckungen begann mit Fälschungen 			     83
Die Fälschung einer ganzen Entdeckungsreise 			     83
„Psalmanazar“ hält die Welt zum Narren 				     85
Metaphysiker und Betrüger: Die Alchemisten der Neuzeit 			     87
Fälschungen für Kunst und Wunderkammern 				     92
Die Anfänge der Fälschungsaufdeckung bei Mabillon und Bentley 		     93
Pusteriche, Baphomete und die Scheinheiligen von Prillwitz 	     96
Die „Würzburger Lügensteine“ im neuen Licht 			     99
Sagentier-Fälschungen 							   103

Skulpturen-Fälschungen von der Renaissance bis zum Barock 		   107
Der „Schlafende Endymion“						   109
Das „Doppeltalent“ des Giovanni Battista Piranesi 				   109
Das Münchner Antiquarium 						   112
Der Hintergrund des „Alexander Erbach“					   120
Gefälschte antike Kleinbronzen der Renaissance 				   126
Graphikfälschungen der Renaissance 					   128
Zwei Kleriker erfinden den albanischen Nationalhelden 			   137
Gefälschte Nationalepen des 18. und 19. Jahrhunderts 			   141
Die gefälschten tschechischen Nationalepen 				   145
Die Konstruktion des finnischen Nationalepos „Kalewala“			   149
„Urdeutsche“ Mythen aus Frankreich und Italien 				   153

Der Kunsthandel im 18. und 19. Jahrhundert 				   157


Kunstfälschungen im 19. Jahrhundert 					   166

Der Töpfer Hubert Schiffer als Problemfall des Historismus 			   169
Aus der Geschichte der Bronzegießerei Otto Haegemann (Hägemann) 		   173
Juwelier und Fälscher: Reinhold Vasters aus Aachen				   176
Der Beau, Anarchist und Fälschungshändler Parmeggiani, gen. Louis Marcy 	   182
Constantinos Simonides, Hochstapler und Fälscher antiker Texte und Papyri 	   190
Die Renaissance-Fälschungen des Giovanni Bastianini 			   195
Der rheinische Herrgottschnitzer Nikolaus Elscheidt				   204
Ein britischer Leonardo: die Berliner Flora-Büste				   209
War Heinrich Schliemann ein Fälscher? 					   219
Der Pergamonaltar in Berlin 						   233
Die Nofretete-Büste in Berlin 						   241
“The Spanish Forger” 							   248
Gesäuert und gebacken: Dossenas „Nachbildungen“				   253
Mittelalterliche Meister vom Schalk Icilio Federico Joni 			   261
„Valfierno“ und  „Chaudron“: gefälschter Hintergrund zum Mona-Lisa-Raub? 	   265

Der Fälschungboom im 20. und 21. Jahrhundert 269

Erfanden nicht nur den Schleswiger Truthahn: Das Duo Fey / Malskat 272
Der Hochstapler und Fälscher „de Hory“ 275
Der Kunsthandel verklagt den Familienbetrieb Wacker 283
Die Marwitz-Pirzl-Fälschungen 289
Henricus Antonius Van Meegeren 294
„Ante Topic Mimara“ 300
Wolfgang Lämmle 319
Ein echter Meisterfälscher: Geert Jan Jansen 321
Guy‘s falsche Güsse en gros 324
David Stein 327
How to make a Daubigny 329
Das Fälscher-Team Myatt und „Drewe“ 333
Tom Keating 335

Folgen des globalisierten Kunstmarkts 338

Der Australier William Blundell 338
Kleine und große Fälscher der Klassischen Moderne 342
Viele falsche Corots... 342
... falsche Millets, Courbets und Utrillos... 346
... falsche deutsche Expresssionisten, Picassos und Dalìs... 348
Das Chamäleon Antonio Gene Tetro 352
Der Fall Sakhai & Sandjabi 355
Auf den Pfaden früherer Fälscher: Edgar Mrugalla 356
Konrad Kujau 359
Die sog. Sammlungen Knops und Jägers 362
Problematische Schlief-Werke 367

... und kein Ende von Fälschungen alter Kunst... 372

We are family: Die Greenhalghs 373
Fälschungen von Goller und Dickler 376
Eric Hebborn, Fälscher und Millionär 379
Neue Mythen braucht das Land: Von Geheimorden, Gralshütern und Geschichtsgangstern 382
Resumee 387
Zum Verfasser 394
Namensregister 394

This is my short C.V.: 

Der an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität promovierte Kunsthistoriker, Medien-
und Politikwissenschaftler war als Verlagsangestellter für einige Jahre Projektleiter
des Kunstpreis-Jahrbuchs, schloß eine dreijährige kaufmännische Ausbildung beim
Axel-Springer Verlag in Berlin und Hamburg an und wechselte darauf zu einem Kunstverlag
der FAZ-Gruppe. Hier leitete er den Anzeigen- und Vertriebsbereich von zwei
Kulturzeitschriften und betreute diverse Kataloge von Antiquitätenmessen. Seit 1995
führt er einen Verlag unter eigenem Namen, wo neben museologischen Werken monatlich
die Zeitschrift MUSEUM AKTUELL erscheint und ein umfangreiches Webportal
für Fachleute, Journalisten und Kulturinteressierte unter http://www.museum-aktuell.de
bereitgehalten wird. Neben dem „Fachwörterbuch für Kunst & Antiquitäten“ und „Inventarisation.
Theorie und Praxis musealer Dokumentation“ erschienen von ihm zahlreiche
Aufsätze in Fachzeitschriften (Weltkunst, Kritische Berichte, Kunst & Antiquitäten, Restauro,
Museum Aktuell). Er ist Mitglied von ICOM Deutschland.


Best 


Christian 


"Kathleen Kenyon" <[log in to unmask]> schrieb:
> I am also interested in learning more about Christian Müller-Straten's book on fake detection. Please send reference to the list.
> 
> Kathy Kenyon
> Independent Researcher


-- 
Der Verlag Dr. C. Müller-Straten ist spezialisiert auf Museums- und Restaurierungsfragen. Er gibt die leserorientierte monatliche Fachzeitschrift MUSEUM AKTUELL und Bücher (beides auch online) in Deutsch und Englisch heraus und betreibt ein grosses Internetportal für Museumsprofis und Museumsbesucher. Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Dr. Adelheid Straten, Dr. Christian Müller-Straten;  für kaufmännische Fragen: Dr. Christian Müller-Straten; für Anzeigen Dr. Berthold Schmitt (http://www.museum-aktuell.de/preise/AZPL2010.pdf).
T. +49-(0)89 839 690-43, Fax -44, [log in to unmask] http://www.museum-aktuell.de

=========================================================
Important Subscriber Information:

The Museum-L FAQ file is located at http://www.finalchapter.com/museum-l-faq/ . You may obtain detailed information about the listserv commands by sending a one line e-mail message to [log in to unmask] . The body of the message should read "help" (without the quotes).

If you decide to leave Museum-L, please send a one line e-mail message to [log in to unmask] . The body of the message should read "Signoff Museum-L" (without the quotes).

ATOM RSS1 RSS2